Winterurlaub im Kleinwalsertal – warum es uns jedes Jahr wieder hinzieht

Winterurlaub im Kleinwalsertal

gut präparierter Winterwanderweg im Kleinwalsertal

Wir verbringen nun schon seit über 20 Jahren unseren Winterurlaub im Kleinwalsertal. In der Regel im Februar oder März und immer im Hotel Bellevue. Langweilig? Nein überhaupt nicht. Und ich verrate dir hier was den Reiz des Kleinwalsertals ausmacht.

Das Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal bietet 130 Pistenkilometer und 50 Kilometer Langlaufloipen. Doch das ist nicht der Grund weshalb wir jedes Jahr wieder unseren Winterurlaub im Kleinwalsertal verbringen.

Es ist dieses wundervolle Bergpanaroma, es ist die unglaubliche Natur, es ist die entspannende Ruhe, es ist das gute Essen und es sind die 50 km sehr gut präparierten Winterwanderwege, die uns jedes Jahr aufs Neue in ihren Bann ziehen.

Das Kleinwalsertal gehört zum österreichischen Bundesland Vorarlberg. Eine Besonderheit besteht darin, dass es nur von Oberstdorf in Deutschland aus zu erreichen ist. Man spricht auch von der schönsten Sackgasse Österreichs.

Der höchste Berg ist der Große Widderstein (2.536 m), gefolgt vom Elferkopf (2.387 m) und dem Hohen Ifen (2.230 m). Den Hohen Ifen erkennst du sofort an seinem charakteristischen Felsplateau. Als Skifahrer kennst du die Kanzelwand (2.058 m), das Fellhorn (2.038 m) und das Walmendinger Horn (1.990 m).

Der Blick auf diese wunderschönen Berge begleitet dich den ganzen Urlaub hindurch. Hast du dann noch Kaiserwetter -also diesen strahlend blauen Himmel, Sonnenschein und Schnee, Schnee, Schnee- dann bist du ein wahrer Glückspilz.

Wie gesagt, wir sind zum Wandern da. Die Winterwanderwege sind gut ausgeschildert und bestens präpariert. Wir sind schon soviele Wege gelaufen und haben doch in dem ein oder anderen Jahr noch neue Wege entdeckt. Bevor ich dir nun meine Lieblingswanderwege vorstelle, möchte ich dir noch ein paar Tipps für die richtige Ausrüstung geben.

Die richtige Ausrüstung

Das Wichtigste sind vernünftige Schuhe. Wanderschuhe sollten ein gutes Profil haben und knöchelhoch sein. Das schützt dich zum einen vor dem Umklinken, zum anderen fällt der Schnee nicht so leicht in die Schuhe. Der Schuh sollte nicht zu schwer sein, schließlich trägst du ihn mehrere Stunden. Und du solltest genug Platz im Schuh haben, dies ist für das bergab laufen wichtig. Also lieber eine Nummer größer kaufen.

Investiere auch in eine Thermowanderhose. Im Gegensatz zur Jeans ist diese wasserabweisend und das wirst du nach ein paar Metern, die du durch Schnee gelaufen bist, zu schätzen wissen. Eine nicht zu dicke, aber auch wasserabweisende Jacke vervollständigt dein Outfit. Zieh dich im Zwiebellook an, morgens ist es noch kälter, aber nach etwas Bewegung und bei Kaiserwetter kann dir schnell warm werden. Dann ist es gut, wenn du eine Schicht ausziehen kannst. Mütze, Schal und Handschuhe besitzt du vermutlich schon. Diese wirst du jedoch nur bedingt brauchen.

Zu guter Letzt benötigst du noch einen Rucksack. Es ist wichtig auf der Wanderung etwas zum Trinken dabei zu haben. Und ein kleiner Snack für die Pause zwischendurch sollte auch nicht fehlen.

Winterurlaub im Kleinwalsertal
Booking.com

Meine Lieblingswanderwege

Eins vorweg: die Winterwanderwege sind bestens präpariert und mit rosafarbenen Schildern und weißer Schrift ausgeschildert. Wir haben die Wege so beschrieben, dass du sie prima zu Fuß oder mit dem kostenlosen Walserbus (Gästekarte Kleinwalsertal) erreichen kannst. 

1. Unsere Startrunde

verschneite Landschaft im Kleinwalsertal
verschneite Landschaft im Kleinwalsertal
Lieblingwanderweg Schwende - Riezlern, Kleinwalsertal
Traumhaft verschneite Landschaft im Kleinwalsertal
gut präparierter Winterwanderweg im Kleinwalsertal

Unser Hotel Bellevue liegt in der Schwende. Über die Jahre hinweg ist es zu einem Ritual geworden, dass wir mit einer kleinen Runde starten.

Wir folgen der Straße Innerschwende Richtung Mahdtalhaus. Nach der langen Anfahrt tut die frische Luft und etwas Bewegung richtig gut. Wir genießen den Blick auf die verschneite Landschaft und auf Riezlern. Hinter der Bushaltestelle Mahdtalhaus biegen wir rechts ab. Hier befindet sich auch der Parkplatz für Tourengeher. Der Weg führt uns nun durch einen Wald. Hier türmt sich der Schnee meterhoch am Wegesrand auf und es scheint als würden tausend Kristalle darin glitzern. Wir verlassen den Wald und kommen an einem Bauernhof vorbei. Ein Blick nach links auf die Schwendebrücke zeigt uns wie weit wir schon gegangen sind. Wir laufen weiter Richtung Naturbrücke, biegen kurz davor rechts ab. Nach einem kurzen Anstieg erreichen wir meinen absoluten Lieblingsabschnitt dieser Strecke. Der Wanderweg verläuft neben der Langlaufloipe und du kannst die Sonne genießen. Viel zu schnell verlassen wir den Weg und biegen links auf den Auweg ab. Wir überqueren die Brücke und biegen an der Straße noch einmal links ab. An der Bushaltestelle Haldenhöhe biegen wir zunächst rechts ab und nach ca. 200 m wieder links. Wir folgen der Oberseitestrasse und passieren die Skipiste. Nachdem wir an ein paar Hotels vorbei gekommen sind, biegen wir rechts auf den unteren Panoramaweg (Am Sonnenbühl) ab. Am Ende diesen Weges laufen wir links nach Hirschegg runter. Hier laden verschiedene Cafés zu einer Pause ein. Gut gestärkt besteigen wir den Walserbus Richtung Riezlern – Schwende.

2. Mittlerer Höhenwanderweg

Mittlerer Höhenwanderweg
Mittlerer Höhenwanderweg Kleinwalsertal
Mittlerer Höhenwanderweg Kleinwalsertal

Die Wanderung beginnt mit einer Busfahrt (Linie 5) zur Fuchsfarm. Wir überqueren die Straße und folgen dem Rohrweg Richtung Parsennlift Bergstation. Da Skifahrer, Snowboarder und Wanderer wie wir sich diesen Abschnitt teilen, ist hier etwas Vorsicht geboten. Nachdem wir erfolgreich die Piste überquert haben, laufen wir auf dem Wanderweg weiter bis zur Heuberg Piste. Hier stehen einladende „Sonnenbänke“ – optimal für unsere erste Pause. Wir genießen die Sonne und bewundern die Skikünste der Großen und Kleinen. Nach der Pause überqueren wir die Piste und folgen dem Rohrweg, der am künstlich angelegten Beschneiungsteich „Rohrsee“ vorbeiführt. Abwärts geht es vorbei an einer kleinen Kapelle nach Mittelberg. Dort überqueren wir die Straße um gegenüberliegend dem Ahornweg zu folgen. So erreichen wir Hirschegg. Das mit den Cafés kennst du ja schon von unserer Startrunde…

3. Verwunschene Landschaft zur Schwarzwasserhütte

Melköde - Schwarzwasserhütte
Blick auf die Melköde - Kleinwalsertal
Blick auf den Ifen - Kleinwalsertal
Schwarzwasserhütte - Kleinwalsertal
Schwarzwasserhütte
Schwarzwasserhütte

Von der Ifen Talstation führt ein wunderschöner Wanderweg zur Schwarzwasserhütte. Die verschneiten Felsen geben dir auf Grund ihrer Form das Gefühl in einem Zauberland zu sein. Während du noch über die bizarren Felsen staunst, öffnet sich plötzlich der Blick und du siehst die Melköde tief verschneit vor dir liegen. In schneereichen Jahren haben wir nur die Dächer der Hütten aus dem Schnee heraus lugen sehen. Du hast von hier einen tollen Blick auf die umliegenden Berge und den Ifen. Je nach Kondition, Lust und Laune kannst du nun nur eine Runde im Tal drehen und gehst denselben Weg zur Ifen Talstation zurück.

Oder du entscheidest dich zur Schwarzwasserhütte hochzuwandern. Diese liegt auf 1.620 m und das erste Stück geht auch direkt ziemlich steil bergauf. Dann kannst du dich auf einem relativ geraden Stück wieder ausruhen und den Blick auf den Ifen genießen. Das letzte Stück zur Schwarzwasserhütte ist nochmal recht sportlich, aber du hast das Ziel vor Augen. Also jetzt nicht aufgeben. Auf der Hütte angekommen, kannst du dich mit einem Getränk und einem kleinen Snack belohnen und die Sonne genießen. Interessant ist es den Tourengehern bei der Überquerung der Ochsenhofer Scharte zu zusehen.

Solltest du eine Plastiktüte in deinem Rucksack haben, kannst du auf dem Rückweg richtig viel Spaß haben. Setz dich an den steilsten Stücken auf die Plastiktüte und du kannst rasant den Berg runterrodeln.

Schwarzwasserhütte - Kleinwalsertal

4. Höhenwanderweg nach DE (Söllereck oder Oberstdorf)

Ein sehr schöner Wanderweg führt von Riezlern zum Söllereck in Deutschland. Wir starten an der Haltestelle Riezlern Post. Zwischen dem Parkhaus und dem Friseur führt der Weg hoch. Nach dem Anstieg führt der Weg durch ein Waldgebiet und gibt immer einen Blick auf Riezlern, Oberwestegg und die Schwendebrücke frei. Einen weiteren Anstieg müssen wir oberhalb von Oberwestegg in Angriff nehmen. Dann kommen wir am Bergstüble vorbei. Der letzte Anstieg wartet… Geschafft! Ab jetzt laufen wir gemütlich auf dem schönen Panoramaweg. In einem Waldstück überqueren wir die Grenze nach Deutschland und dann erreichen wir das Söllereck. Sei vorsichtig beim Überqueren der Skipiste und suche dir einen schönen Platz in der Sonne. Gut gestärkt gehen wir denselben Weg zurück und genießen den Blick auf den Ifen. Du hast keine Lust auf den Abstieg? Dann leihe dir am Bergstüble einen Schlitten. Das macht richtig viel Spaß und ist viel bequemer als zu laufen. Den Schlitten lässt du am Ende der Rodelbahn stehen und läufst noch ein paar Meter nach Unterwestegg.

5. Riezlern - Burmiweg / Breitachweg - Baad

Burmiweg
Breitachweg - Kleinwalsertal
Breitachweg - Kleinwalsertal
Breitachweg - Kleinwalsertal

Der Burmiweg ist -wie du sicherlich schon vermutest- für Kinder angelegt. Aber auch als Erwachsener solltest du dir die herrliche Wanderung an der Breitach nicht entgehen lassen.

Unsere Tour beginnt in Riezlern am Parkplatz Kanzelwand. Hinter dem Ski-Kindergarten biegen wir links in die Zwerwaldstraße ein. Nach ca. 400 m biegen wir rechts ab in den Burmiweg. Der Burmi ist ein Murmeltier, das von Groß und Klein geliebt wird. Der Weg führt steil in Kurven runter an die Breitach. An verschiedenen Stationen kannst du dein Geschick testen. Triffst du mit einem Schneeball die aufgehängten Pfannen? Verlierst du das Gleichgewicht beim Balancieren? Wir folgen weiterhin dem Weg und genießen den Blick auf die verschneite Breitach. Dann überqueren wir die 18 Meter lange überdachte Leidtobelbrücke. Unser Weg führt vorbei an der Muttergotteskapelle. Geh doch mal rein und hinterlasse einen Gruß im ausgelegten Gästebuch. Dann wandern wir weiter bergauf und biegen links in den Haldeweg ein. Wir laufen durch ein kleines Wohngebiet und halten uns links um wieder runter an die Breitach zu kommen. Der Wanderweg endet an einer Straße. Dort halten wir uns rechts und kommen am Aparthotel vorbei. Dort betreten wir wieder den Winterwanderweg, der immer wieder die Langlaufloipe quert und kommen nach Bödmen

6. Klamm

Breitachklamm
Breitachklamm
Breitachklamm
Breitachklamm

Die Breitachklamm im Winter zeigt dir auf recht eindrucksvolle Weise was für ein kleiner Wicht du bist. Oder anders ausgedrückt wie grandios die Natur ist. Wusstest du, dass die Breitachklamm die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas ist?

Wir starten in der Schwende. Unser Weg führt uns an der Langlaufloipe vorbei. An der Bushaltestelle halten wir uns rechts und biegen auf den Straußbergweg. Dort halten wir uns Richtung Fuchsloch Alpe und kommen an die Breitach. An den Steinmännchen (am Ufer der Breitach) vorbei erreichen wir den Eingang zur Klamm. Es ist sehr interessant zu sehen wie hoch die Wände der Klamm aufragen. Es gibt Hinweistafeln, die zeigen wie hoch das Wasser in manchen Jahren durch die Klamm geflossen ist. Aber am beeindruckensten sind die „Vorhänge“ aus Eis. Riesige Eiszapfen haben sich dort gebildet! Das muss man einfach gesehen haben. Mit etwas Glück scheint die Sonne und lässt das Eis und den Schnee wie Kristalle funkeln. Der Weg ist gesichert und lässt sich auch mit Kindern gut laufen.

In Tiefenbach angekommen, kannst du dich noch etwas stärken. Wohl gestärkt verlässt du den Parkplatz Tiefenbach und folgst der Straße in Richtung Kapelle Breitachklamm. Vor der Kapelle links hoch folgen wir dem Sesselweg bis zur kleinen Kapelle. Hinter der Kapelle links abbiegen, dann überqueren wir die Klamm. Bewundere von der Brücke noch einmal den Blick auf dieses Naturspektakel und folge dem Wanderweg zur Bushaltestelle Walserschanz.

7. Zur Sabine (offiziell zur Bärgunthütte)

Diese Wanderung empfehle ich dir allein schon wegen Sabine, der Sennerin. Sabine hat das Herz am rechten Fleck und neben Getränken und leckeren Mahlzeiten bekommst du dort Lebensweisheiten kostenlos hinzu.

Wie kommst du nun dorthin?

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle (Endstation) in Baad. Kurz hinter dem Kreisverkehr führt links ein Weg ab. Du überquerst die Langlaufloipe und eine Brücke. Nach ein paar Metern bergauf teilt sich der Weg. Wir gehen dann gerne den oberen Weg (also links abbiegen), sofern dieser nicht wegen Lawinengefahr gesperrt ist. Der Weg ist leicht zu laufen und schon bald erreichst du die Bärgunthütte. Von dort hast du einen wundervollen Blick auf den Großen Widderstein (2.536 m) und mit etwas Glück kannst du sogar Gämsen und Steinbock beobachten. Als erfahrener Tourengeher und mit der richtigen Ausrüstung kannst du noch weiter in die Berge wandern. Ansonsten gehst du -genau wie wir- wieder nach Baad zurück. Dieser Weg führt nur noch bergab entlang des Bärguntbachs hinunter nach Baad.

Du hast noch Kondition?

Dann lauf doch neben den Langlaufloipen (der Einstieg ist direkt an der Bushaltestelle) bis nach Bödmen oder Mittelberg. Zwischendurch musst du lediglich einmal deinen Wanderweg verlassen und an der Hauptstrasse durch einen Tunnel laufen. Danach kannst du direkt wieder zurück auf deinen Wanderweg gehen.

8. Wäldele

Kleinwalsertal - Wäldele - Ifen
Kleinwalsertal - Wäldele - Ifen
Kleinwalsertal - Wäldele - Ifen

Unsere Wanderung beginnt in Riezlern an der Kanzelwand. Wir gehen rechts in den Kurpark am Freibad und der Schule vorbei. Wir laufen durch ein kleines Waldstück und schon liegt sie vor uns: die Hängebrücke! Nur Mut! Es wackelt zwar ein bisschen, ist aber definitiv nicht gefährlich.

Hängebrücke Riezlern Kleinwalsertal

Wir kommen am Eberlehof vorbei. Hinter dem Pferdestall überqueren wir die Straße und wandern Richtung Mahdtalweg. Wir halten uns links Richtung Naturbrücke und folgen dem Weg (leicht links haltend). Hinter der Langlaufloipe biegen wir rechts auf den Winterwanderweg ein. Auf diesem Weg bleiben wir bis er an einer Straße endet. Dort laufen wir rechts an der Straße weiter. Wir kommen am Pferdekutschenverleih Hammerer vorbei. Wir gehen am Rand der Rodelpiste hoch ins Wäldele. Wir folgen der Straße weiter an der Bushaltestelle (Endstation) vorbei. Die Straße verläuft nun in einer Linkskurve. Nun musst du ein wenig aufpassen. Es führen 2 Wege rechts hoch zur Auenhütte. Den ersten Weg finde ich etwas schwieriger zu gehen, wohingegen der zweite Weg richtig schön breit ist. Von dort kannst du auch die Skifahrer sehen, die den Ifen bezwingen. Nachdem wir den Berg bezwungen haben, erreichen wir den Parkplatz und die Talstation Ifen mit der Auenhütte. Hier kannst du noch eine Pause einlegen und dann mit dem Bus zurückfahren.

9. Oberer Höhenwanderweg

Kleinwalsertal - oberer Höhenwanderweg
Kleinwalsertal - oberer Höhenwanderweg
Kleinwalsertal - oberer Höhenwanderweg

Die Wanderung beginnt mit einer Busfahrt (Linie 5) zur Fuchsfarm. Wir überqueren die Straße Richtung Parsennlift. Doch diesmal bleiben wir auf dem Weg der uns rechts sehr steil nach oben auf den Heuberg führt. Sei wieder vorsichtig, wenn du die Skipiste überquerst. Alternativ kannst du auch von Hirschegg aus mit dem Lift hoch zum Heuberg fahren. Oben angekommen halten wir uns links Richtung Sonna Alp. Dieses Stück des Weges teilst du dir mit Skifahrern, die den Weg als Ziehweg nutzen. Durch gegenseitige Rücksichtnahme kannst du dennoch entspannt wandern. Der Weg in Richtung Bühlalpe gehört nur uns Fußgängern. Es sind mehrere Bänke aufgestellt, von denen du einen schönen Blick in das Tal hast. Von der Bühlalpe aus führt ein kleiner Weg abwärts (teilweise steil) in den Alpenwald / Erlenboden. Du hast nun die Wahl:

entweder rechts abbiegen und nach Baad wandern. Dieser Weg führt an der Quelle Chalts Bächle vorbei, durch ein Waldstück und schließlich an einer Kirche nach Baad hinunter.

Oder links abbiegen und nach Mittelberg wandern.

10. Kaasalpe (offiziell Wiesalpe)

Unsere Tour beginnt in Riezlern am Parkplatz Kanzelwand. Hinter dem Ski-Kindergarten biegen wir links in die Zwerwaldstraße ein. Wir laufen am Campingplatz vorbei und kurz vor den Häusern gehen wir links hoch Richtung Jahnhütte. Wir bleiben eine Weile auf dem Weg, überqueren eine Schlucht und kommen an der Schwabenhütte vorbei. Dort halten wir uns links in Richtung Wildental. Wir müssen zweimal die Skipiste überqueren und gelangen dann wieder auf unseren Wanderweg. Du fühlst dich erschöpft? Dann halte die Augen auf. In einer Kurve geht es links runter zum Ort der Kraft. Hier soll eine starke erdmagnetische Strahlung vorhanden sein. Gestärkt geht es dann weiter das letzte Stück zur Wiesalpe hoch. Bei einer Pause kannst du hier mit etwas Glück wieder Tourengeher beobachten. Wir folgen dem Weg weiter, halten uns am Parkplatz links und kommen in Bödmen an. Von hier kannst du entweder nach Mittelberg gehen oder an den Langlaufloipen Richtung Bödmen-Baad wandern.

Affiliatelinks/Werbelinks

Diese Seite enthält Affiliate-Links (in Form von Bannern, Buttons, blau und unterstrichen hervorgehoben oder mit * gekennzeichnet). Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Dankeschön.

2 Kommentare zu „Winterurlaub im Kleinwalsertal – warum es uns jedes Jahr wieder hinzieht“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert