Du möchtest Großstadtflair genießen? Herrliche Landluft schnuppern? Moderne Stadtviertel und historische Ortskerne kennenlernen? Und alles auf einer Fahrradtour? Dann bist du hier richtig!

Bevor unsere Radtour am Düsseldorfer Hauptbahnhof startet, teste doch einmal dein Wissen. Wie gut kennst du Düsseldorf? Die Antworten findest du am Ende dieses Berichtes.
- Düsseldorf ist die Landeshauptstadt welchen Bundeslandes?
- Düsseldorf liegt an welchem Fluss?
- Wie heißt die berühmte Einkaufsstraße Düsseldorf’s?
- Hat Düsseldorf einen Dom?
- Der Frontmann welcher berühmten Punkrockband wurde in Düsseldorf geboren?
- Wer oder was ist „Düsseldorfer EG“?
Am Düsseldorfer Hauptbahnhof verlassen wir den Zug und dann das Bahnhofsgebäude. Wir radeln über die Bismarckstraße Richtung Steinstraße. Die Steistraße ist eine Querstraße der berühmten Luxuseinkaufsmeile Königsallee (genannt „Kö“). Die Kö ist die breiteste Straße Deutschlands und verfügt über 4 Gehwege. 2 entlang der Häuser bzw. der Geschäfte und 2 entlang des Stadtgrabens. Der Stadtgraben ist ein von Bäumen gesäumter Kanal, der mitten durch die Kö verläuft. Wir überqueren den Stadgraben und folgen der Benrather Straße und Schulzstraße bis an die Rheinpromenaden.

Stadgraben Düsseldorf
Die Rheinpromenaden liegen zwischen Altstadt und Rhein und sind ein sehr beliebtes Ausflugsziel für jung und alt.
Bis zum Jahr 1990 floß hier der Verkehr. Dann wurde „Gott sei Dank“ der Rheinufertunnel gebaut und der lebhafte Straßenverkehr fließt seit Fertigstellung unterirdisch, also genau unter der Rheinpromenade. Die Rheinpromenade wurde für Fußgänger und Radfahrer optimal gestaltet. Sitzbänke unter einer der zahlreichen Platanen laden zum Verweilen ein. Gemeinsam verweilen kann man auch auf der Freitreppe am Burgplatz. Hier hast du einen schönen Blick auf den Rhein und die Rheinkniebrücke. Folgst du der Promenade dringen schon bald Musik und Unterhaltungsfetzen an dein Ohr. Deine Nase wird von köstlichen Düften verführt. Du bist also an den Kasematten angekommen. Hier laden viele Restaurants und Cafés zum Verweilen ein. Ein Stück weiter liegt links der Alte Hafen und rechts bietet sich dir die Möglichkeit ein Schiff zu besteigen und den Rhein entlang zu schippern. Wir halten uns weiter Richtung Mannesmannufer und Apollo Wiesen. Bei schönem Wetter sind auf der Wiese Liegestühle aufgebaut und bei einem Gläschen kannst du dem bunten Treiben gemütlich zusehen. Das gleichnamige Apollo Theater liegt direkt an der Rheinkniebrücke.
Einmal unter der Rheinkniebrücke hindurch, gelangst du zum Düsseldorfer Landtag. Der Landtagsbrunnen beeindruckt mich jedes Mal wieder.

Rheinpromenade Zu Fuß sehr schön...

Rheinpromenade ...mit dem Fahrrad auch sehr schön.
Wir fahren weiter am Parlamentsufer entlang, vorbei am Rheinturm und gelangen auf die Brücke am Medienhafen. Von hier hast du einen tollen Blick auf den Medienhafen. Architektonisch findest du hier eine perfekte Mischung aus alt und modern. Als erstes nimmst du die Hafenspitze wahr. Ein aus 2 Türmen bestehendes modernes Glasgebäude. Erhalten geblieben sind aber auch die alte Kaimauer sowie die alte Treppen- und Gleisanlage. Einige berühmte Architekten haben sich hier „ausgetobt“. Lass dir doch einfach alles bei einem Rundgang erklären.




Entlang der Erft
Wir folgen weiter dem Radweg und sehen rechts den Paradiesstrand liegen. Noch ist jedoch keine Zeit für eine Pause und wir fahren weiter am Rhein entlang und überqueren die Josef-Kardinal-Frings Brücke. Der Rheinallee folgen wir ca. 2,4 km in Richtung Neuss. Leider liegt der Radweg sehr tief, so dass wir keinen Blick auf den Rhein erhaschen können. Wir umfahren den Neusser Sporthafen und gelangen an die Erftmündung. Die Erft, die in der Eifel entspringt, wird nun unser Begleiter.

Die Erft...

...fließt hier...

...in den Rhein.
Wir passieren den Wiesensee, die Gnadentaler Mühle und machen einen kleinen Abstecher zum Gut Selikum und der im 13. Jahrhundert errichteten Kapelle St. Cornelius. Wenn ihr mal nicht mit dem Fahrrad sondern mit euren Kindern unterwegs seid, findet ihr hier auch einen Kinderbauernhof. Dann fahren wir an der Erprather Mühle vorbei. Hier hat der Paniermehlhersteller Brata seinen Unternehmenssitz. Wir radeln weiter und kommen an der Eppinghover Mühle vorbei. Diese wurde 1218 erstmalig erwähnt, existent ist sie vermutlich schon vor 1200. In der Klostermühle mussten alle Höfe aus Holzheim ihr Getreide mahlen lassen. Die Eppinghover Mühle ist ein eingetragenes Baudenkmal. Dann gelangen wir nach Grevenbroich. Besonders gut gefallen hat mir der Stadtpark, die Stadtbücherei und die Villa Erckens. Die ehemalige Industriellenvilla ist heute als Museum der niederrheinischen Seele bekannt. Nun passieren wir noch die Alte Feuerwache und fahren dann durch ein Waldgebiet am Wildtiergehege vorbei. Markant in Frimmersdorf ist das Kraftwerk. Hier fließt die Erft, deren Flußbett mehrfach wegen dem Braunkohleabbau verlegt wurde, schnurgerade wie ein Kanal. Die Mühlenerft führt uns nun am Kasterer See entlang nach Alt-Kaster.

Kanufahrer

Gut Selikum

Kapelle St. Cornelius

Erprather Mühle

Villa Erckens

Alte Feuerwache
Alt-Kaster
Alt-Kaster besticht durch seinen sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Ortskern, die Stadt- und Wehrtürme, die Burg und die Stadtmauer. Kaster wurde erstmalig 1339 als Stadt erwähnt. Man könnte fast annehmen sich in einem Museum zu befinden, wäre dieser Ort nicht bewohnt. Mehrfach wurde der Ort bereits ausgezeichnet, unter Anderem mit einer Goldmedaille „Unser Dorf soll schöner werden“ und dies ist letztendlich seinen Einwohnern zu verdanken.

Eindrücke von Alt-Kaster



Zurück nach Geilenkirchen
Weiter geht es über Pütz und Grottenherten, Kalrath, Ameln und Spirl Richtung Erkelenz. Bei Müntz biegen wir Richtung Linnich ab und gelangen über Boslar + Tetz an die Rur. Der Fluss führt uns nach Linnich. Von dort fahren wir nach Lindern. Wer möchte kann noch eine Pause im Beecker Erzählkaffee einlegen. Dies kann ich wärmstens empfehlen. Das Kaffee ist so gemütlich und der Kuchen fantastisch.
So wir sind nun in Geilenkirchen angekommen. Ich würde mich freuen, wenn meine Eindrücke dich auch zu einer tollen Radtour inspiriert haben.

Lösung:
Na, konntest du alle Fragen beantworten? Hier kommt die Auflösung:
(1) Nordrhein-Westfalen (NRW); (2) Rhein; (3) Königsallee (abgekürzt: Kö); (4) nein; (5) Campino von den Toten Hosen; (6) Eishockey Mannschaft