Natur ist bezaubernd und schön, Natur verfügt über zerstörerische Kräfte, Natur ist fragil.
All diese Facetten vereint die Breitachklamm in einem beeindruckenden Naturschauspiel.
Alter ist ein dehnbarer Begriff. So entspricht zum Beispiel 1 Hundejahr ungefähr 7 Menschenjahren.
Die Breitachklamm entstand vor ca. 10.000 Jahren – Geologen bezeichnen die Klamm trotzdem noch als jung.
Natürlich ist es beeindruckend zu erfahren, dass es das heutige Kleinwalsertal vor 23.000 Jahren nicht gab. Stattdessen war alles von Eis bedeckt und nur die höchsten Berge ragten aus dem Eis heraus.
Vor 15.000 Jahren wurde es wärmer. Trotzdem dauerte es noch 4.000 Jahre bis das Kleinwalsertal eisfrei war. Das Schmelzwasser riss Geröll und Gestein mit sich und grub sich in die Schrattenkalkfelsen. Diese konnten dem enormen Gewicht nicht standhalten und so entstand die Klamm.
Noch beeindruckender finde ich jedoch, dass vor mehr als 100 Jahren der damals 29 Jahre alte Pfarrer Johannes Schiebel eine Vision hatte.
Damals fing das zarte Pflänzchen Tourismus gerade an zu blühen. Dies wollte der Pfarrer nutzen um den Bewohnern seiner Gemeinde Tiefenbach eine Einnahmequelle zu beschaffen.
Die Vision: die damals noch unzugängliche wilde Klamm sollte für Besucher zugänglich gemacht werden.
Nun ist es ja leider oft so, dass großartige Ideen auf Widerstand stoßen. So auch hier. Es gab in der Bevölkerung einige Menschen, die sich nicht vorstellen konnten, dass die Idee die wilde Klamm zu bezwingen, möglich sei.
Also hat der gute Pfarrer seinen Schäfchen erstmal Zeit gegeben sich mit der Idee anzufreunden.
Aber damit waren noch lange nicht alle Widerstände aus dem Weg geräumt. Denn auch zu damaligen Zeiten wurde Bürokratie schon gaaanz groß geschrieben. Geduldig hat der Pfarrer alle Rückfragen beantwortet und somit auch dieses Hinderniss aus dem Weg geräumt und war einen deutlichen Schritt weiter.
Natürlich benötigen solch große Vorhaben das nötige Kleingeld. Also gab man den Bürgern und Bürgerinnen die Gelegenheit Anteile am 1904 gegründeten Breitachklammverein zu erwerben.
Das nächste Problem ließ natürlich nicht lange auf sich warten. Es gab niemanden, der sich traute die Pläne der Firma Xaver Amman aus Sonthofen umzusetzen.
Hilfe nahte in der Person von Johann Lucian aus Primeriero einem erfahrenen Sprengmeister.
Er gab ein verbindliches Angebot ab und am 25. Juli 1904 begannen die Bauarbeiten.
Aus heutiger Sicht würde man die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
Arbeitssicherheit – Fehlanzeige!
Die 20 Arbeiter wurden an Seilen herabgelassen und brachten zeitverzögerte Sprengsätze an. Dann wurden sie schnell wieder hochgezogen. Klingt abenteuerlich und das war es sicher auch. Aber es hat in dem knappen Jahr Bauzeit keinen einzigen Unfall gegeben. Erstaunlich!
Mit Fertigstellung und offizieller Eröffnung am 04. Juni 1905 war die Breitachklamm sofort ein voller Erfolg. Und die Erfolgsgeschichte hält an. Jährlich hat die Breitachklamm 300.000 Besucher zu verzeichnen.
Nachdem du diese Geschichte gelesen hast, wirst du das nächste Mal mit ganz anderen Augen durch die Klamm laufen.
Zunächst solltest du dich online über die Öffnungszeiten der Klamm informieren. Aus Sicherheitsgründen kann diese auch kurzfristig geschlossen werden.
Wenn du mit dem Auto anreist, kannst du entweder in Tiefenbach oder an der Walserschanz parken.
Machst du Urlaub im Kleinwalsertal kannst du mit der Gästekarte den Walserbus kostenlos bis zur Walserschanz nutzen.
Oder du bist gut zu Fuß und wanderst zur Breitachklamm. Im Winter empfehle ich auf jeden Fall Spikes mitzunehmen.
Affiliatelinks/Werbelinks
Diese Seite enthält Affiliate-Links (in Form von Bannern, Buttons, blau und unterstrichen hervorgehoben oder mit * gekennzeichnet). Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Dankeschön.
Hi Petra,
echt eine interessante Geschichte. Und auch inspirierende Fotos. So landet der Breitachklamm auch auf meiner bucket Liste. 🙂
LG Dennis
Hi Dennis,
danke für deinen Kommentar. Freut mich, dass ich den Umfang deiner Bucket Liste erweitern konnte.
LG,
Petra